<event-list pod="aaltra" layout="default" no-events-text="Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant" days-back="2"/>
Die Musikerinnen von Görda verweben in einer multi-instrumentalen Live Performance Vocals, E Bass, Querflöte, Synthesizer, Cello und Beats zu vielschichtigen Klangteppichen. Görda ist eine schillernde Kreuzung aus Indietronica und German Chamber Pop. Kraftvoll, poetisch und gewitzt erzählen ihre Geschichten von Alltag und Utopie, Tagtraum und Ekstase.
Einlass 20:00 Uhr
Beginn 21:30 Uhr
Normalerweise schreiben Bands Musik daheim und gehen dann damit on the road. Im Fall Görda lief das umgekehrt.
Sophia (Gesang, Cello, Keys) und Annelie (E-Bass, Flöte) verließen ihr Nest in Kiel, um sich in die Ferne zu verabschieden. Sie landen in einer neuseeländischen Fußgängerzone und absolvieren dort ihre ersten informellen Gigs, um die Residenz auf einem nahegelegenen Campingplatz zu finanzieren.
Mittlerweile wurde der Tour-Kombi auf dem Schrottplatz geparkt (RIP), ein Jazzstudium beendet und die 20 Dollar Gitarre verabschiedet. Die Arrangements sind ausgefeilter und dazugekommen sind E-Bass, Querflöte, Cello, Synthesizer, Sample Pad, eine Loop Station. Falls man an dieser Stelle vorsichtig nachrechnet, kann man sich auf ihren Konzerten davon überzeugen, dass Görda (mittlerweile based in Leipzig) das alles zu zweit live spielen. Diese unterschiedlichen Klangfarben fließen neben-und ineinander in einen Sound, dem man seine Cleverness zwar anhört, der sie aber nie raushängen lässt - verknallt in die eigenen Melodien und durch die Loop Station immer wieder tanzbar.
Eintritt: 8€ - 12€
das Kulturhaus Arthur präsentiert: KULTURFESTIVAL WALPURGISNACHT 2025 – Der magische Auftakt in die Chemnitzer Open-Air-Saison! Ob jung, alt, mit Familie, Freundeskreis oder auf Solopfaden. Egal ob tanzen, staunen oder einfach genießen – dieser Abend wird berauschen und wahrlich verzaubern.
Das Kneipenquiz im aaltra - das erste Chemnitzer Kneipen-Quiz mit Jackpot
Seit ihrer Gründung im Jahr 1984 haben sich die Argies durch ihre libertäre Poesie, die Kraft ihrer Musik und die Verständlichkeit und Kohärenz ihrer politischen Haltung ausgezeichnet. Obwohl ihre Wurzeln im britischen Punk der siebziger Jahre zu finden sind, weist ihre Musik heute Einflüsse von Ska, Reggae, Dub und einen guten Teil von Rock'n'Roll-Elementen und Latin-Rhythmen auf.
Tickets: https://city-ticket.de/events/argies-chemnitz-aaltra-2025-05-10/
Einlass 20:00 Uhr
Beginn 21:30 Uhr
Mit ihrer Philosophie des „Do it yourself“ haben sie eine erfolgreiche Karriere gemacht und dabei ihre Unabhängigkeit bewahrt.
Der Name „Argies“ leitet sich von dem englischen Schimpfwort für „Argentinier“ ab, das vor allem während des Falklandkriegs 1982 von der britischen Boulevardpresse verwendet wurde. Weit davon entfernt, Nationalisten zu sein, verbindet ihr Name die Band, deren Mitglieder sich selbst als Internationalisten definieren, mit entwerteten Minderheiten und ausgegrenzten Menschen weltweit.
Mitte der neunziger Jahre verließen die Argies ihre Heimatstadt Rosario und zogen nach Buenos Aires. Seitdem haben sie sich mit mehr als 35 Auftritten pro Jahr einen Namen als eine der meistgespielten Bands der Stadt gemacht. Seit 1999 hat die Band regelmäßig ausgedehnte Tourneen in Amerika, Asien und Europa gespielt.
Die Band funktioniert wie ein Kollektiv von engagierten Musikern, die alle auf unbestimmte Zeit Teil des Projekts sind und Argies mit der gleichen Freiheit betreten und verlassen, die auch die Arbeit in der Band und die Art und Weise kennzeichnet, in der ihre Mitglieder über ihre Unterschiede hinweg gemeinsam studieren und lehren. Die besondere Art des Musizierens der Band hat Argies im Laufe der Jahre zu einer wirklich unabhängigen kulturellen Bewegung gemacht.
VVK: 12€ (zzgl. Gebühren) AK: 15€
präsentiert von Fajn e.V., Kulturhaus Arthur und aaltra - Songwriterin aus Prag, Lo-Fi-Samples, dreckige Gitarren und wütender Gesang support: Selma Juhran!
Einlass 20:00 Uhr
Beginn 21:00 Uhr
Amelie Siba ist eine Musikerin und Songwriterin aus Prag, CZ.
Ihr neuestes Album „Gently Double A“, das im April 2023 veröffentlicht wurde, ist eine Collage aus Lo-Fi-Samples, dreckigen Gitarren und wütenden Gesang.
In ihren neuesten Projekten behandelt Siba Themen wie Traumaheilung, Selbstbetrachtung und Wut.
Obwohl ihr früheres Werk für einen sehr intimen Charakter bekannt war und sie sich nun in eine aggressivere / durchsetzungsfähigere Sphäre mit schmutzigerem Sound bewegt, ist Verletzlichkeit immer noch das Hauptelement in ihrem Werk.
Eintritt: Spendenbasis
Der Newcomer- und gestandene-Hasen-Poetry-Slam in Chemnitz. @bisan.qn und @marc4maker werden euch durch den Abend zu leiten. Jörg versorgt euch mit Getränken damit ihr kräftig klatschen könnt. Wir freuen uns darauf euch zu sehen!
Einlass: 18 Uhr, Start: 19 Uhr
Wenn ihr auch Mal eure bezaubernden Texte präsentieren möchtet, ist für Newcomer:innen ein besonderer Platz auf unsere offenen Liste frei. Einfach @marc4maker @bisan.qn oder @spektakel_chemnitz anschreiben!
Superbusen: Die fleischgewordene fiktive Band. Wie ein nie enden wollender Junggesellinnen-Abschied. 3 Frauen, die an mehr als 3 Instrumenten nach Party schreien.
Einlass 20:00 Uhr
Beginn 21:30 Uhr
Coversongs und eigenes Liedgut, die den 90'ern und 2000'ern entspringen, versprechen einen ausgelassenen Abend / Morgen / Mittag mit Spiel, Spaß, Spannung und Überraschung.
Funfact: die Band „Superbusen“ wurde zunächst im Roman „Superbusen“ (Paula Irmschler) gegründet, um dann im Theaterstück „Superbusen“ (Schauspielhaus Chemnitz) zum Leben erweckt zu werden, um nun als tatsächliche Band „Superbusen“ (Chemnitz) auf Tour zu gehen. Let‘s get laut!
Eintritt: 6€ - 10€
John Robbs neuestes Werk bietet einen umfassenden Überblick über die Goth-Musik und -Subkultur und ihre bis heute anhaltende Bedeutung. Robb beschreibt in diesem Grundlagenwerk die sozialen, politischen und popkulturellen Kontexte, aus denen sich in Großbritannien ab den späten 1970ern und dann Anfang Mitte der 1980er nach und parallel zu Punk und Post-Punk eine neue, eigenständige Jugendkultur entwickelte.
Einlass: 19 Uhr
Beginn: 20 Uhr
Ein umfassender Überblick über die Goth-Musik und -Subkultur.
John Robbs neuestes Werk bietet einen umfassenden Überblick über die Goth-Musik und -Subkultur und ihre bis heute anhaltende Bedeutung.
Robb beschreibt in diesem Grundlagenwerk die sozialen, politischen und popkulturellen Kontexte, aus denen sich in Großbritannien ab den späten 1970ern und dann Anfang Mitte der 1980er nach und parallel zu Punk und Post-Punk eine neue, eigenständige Jugendkultur entwickelte. Die blieb zunächst namenlos und wurde dann als Goth bezeichnet. Robb als zeitgenössischer Wegbegleiter dieser Subkultur beschreibt die Eigenheiten dieser "art of darkness", die einerseits - bewusst oder unbewusst - auf teils weit zurückreichende kulturelle Einflüsse zurückgriff, andererseits an Glam, Psychedelic, Rock'n'Roll, Punk und Post-Punk anknüpfte und damit eine eigene Tradition begründete.
Robb schreibt über die weit zurückliegenden Ursprünge des Phänomens Goth: den Untergang Roms und die Goten, Lord Byron und die romantischen Dichter, europäische Volksmärchen, Vampire, gotische Architektur und Malerei, das Okkulte und spannt den Bogen bis hin zu heutigen Instagram- und TikTok-Phänomenen.
Als Musikjournalist kann Robb aus einem riesigen Fundus an Originalmaterial schöpfen und beschreibt in auf Interviews basierenden Einzelkapiteln ausführlich die maßgeblichen Bands wie The Sisters Of Mercy, Killing Joke, Bauhaus, The Cult, Joy Divsision, The Cramps, New Model Army, Siouxsie & The Banshees, The Damned, Einstürzende Neubauten, Laibach, The Cure, Theatre Of Hate, Virgin Prunes, Fields Of The Nephilim, Nick Cave & The Bad Seeds und viele andere.
Zwar war Goth in seinen Ursprüngen ein primär britisches Phänomen mit weltweiter Strahlkraft, aber Robb geht auch ausführlich darauf ein, wie Goth in anderen Ländern Europas (Deutschland, Frankreich, Jugoslawien ...) Fuß fasste und welchen Siegeszug Goth zeitlich leicht verzögert in den USA antrat und in welche Fußstapfen die Bands dort traten.
"Goth – Die dunkle Seite des Punk" ist ein enorm detailreiches Grundlagenwerk für alle, die mehr wissen wollen über ein heute noch allgegenwärtiges popkuturelles Phänomen.
Erscheint im Frühjahr 2025 beim Ventil Verlag.
Eintritt: 8€ - 12€